DIE VEREINSHALLE
Sport, Spaß und Gemeinschaft – entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten unserer modernisierten Vereinshalle.
JETZT BUCHEN
Die Eishalle Eberstein, errichtet im Jahr 2002, ist eine bedeutende Sportstätte im Görtschitztal. Sie bietet mit ihrer Größe von 45 x 21 m Platz für zahlreiche Aktivitäten wie Eisstockschießen, Eislaufen, Tanzveranstaltungen und diverse Hallensportarten. Trotz ihres Beitrags zur sportlichen Kultur der Region zeigt die Halle Anzeichen des Alters und weist strukturelle Probleme auf, die behoben werden müssen, um weiterhin ein attraktiver Treffpunkt für alle Generationen zu sein.
Die geplanten Sanierungsmaßnahmen zielen darauf ab, die Halle in eine energieeffiziente, multifunktionale Sportstätte umzuwandeln, die den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird:
Installation von 256 PV-Modulen, um eine jährliche Modulspitzenleistung von 113,92 kWp zu erzielen, die nicht nur den Eigenbedarf deckt, sondern auch überschüssige Energie liefert.
Der Einsatz einer mobilen Kunsteisbahn und spezieller Isoliermatten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs um über 90 % sowie eine neue Kältemaschine mit Wärmepumpe und Wärmerückgewinnung zur Steigerung der Nachhaltigkeit.
Verbesserte Isolierung und Wetterfestigkeit erlauben eine erweiterte Nutzung für Sportarten wie Badminton, Volleyball, Floorball, Gymnastikkurse und Veranstaltungen wie Kinder-Eisdiscos, Line-Dance-Events und Tischtennisturniere.
Bewusstseinsbildung für die Energiewende durch nachhaltige Bauweise und emissionsfreie Erreichbarkeit, unterstützt durch Fahrradabstellplätze und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Die modernisierte Halle soll als interkommunale Sportstätte dienen, die die Gemeinden Eberstein, Klein St. Paul, Hüttenberg und Brückl verbindet und als sozialer Treffpunkt für Jung und Alt fungiert. Die regelmäßige Nutzung durch Schulen und Kindergärten stärkt die soziale Integration, fördert die Persönlichkeitsentwicklung und trägt zur Gewaltprävention bei.
Die Umgestaltung der Halle trägt zur Steigerung der Attraktivität des Görtschitztals und zur Förderung des Breiten- und Gesundheitssports bei. Dies unterstützt die Lebensqualität der rund 53.800 Einwohner der Region Mittelkärnten und hilft, der Abwanderung junger Familien entgegenzuwirken.
Mit der Sanierung der Eishalle wird ein Ort geschaffen, der nicht nur sportliche Aktivitäten, sondern auch gesellschaftliche Veranstaltungen und Feste ermöglicht und dabei den ökologischen Fußabdruck minimiert.
Die Halle bleibt somit ein Ort, der Tradition und Moderne verbindet und die Gemeinschaft durch Sport und soziale Veranstaltungen stärkt.
Erleben Sie die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen in unserer Vereinshalle. Von sportlichen Highlights bis zu geselligen Events – ein Ort, der Gemeinschaft und Begeisterung vereint.
Das asbesthaltige Welleternit-Dach und der abgesenkte, brüchige Asphaltboden führen zu einer ineffizienten Nutzung und erhöhtem Wasserverbrauch von rund 500.000 Litern pro Jahr für die Eisflächenerzeugung.
Kommen Sie vorbei, lernen Sie unseren Verein kennen und genießen Sie die besondere Atmosphäre auf und neben der Eisbahn. Wir freuen uns auf Sie!
Freitag, 31. Jänner 2025:
Kein Eislaufbetrieb (Stockturnier)
Samstag, 01. Feber 2025:
Kein Eislaufbetrieb (Stockturnier)
Sonntag, 02. Feber 2025:
14:00 – 18:00 Uhr (Publikumseislauf)
Freitag, 07. Feber 2025:
14:00 – 18:00 Uhr (Publikumseislauf)
Samstag, 08. Feber 2025:
14:00 – 18:00 Uhr (Publikumseislauf)
Sonntag, 09. Feber 2025:
14:00 – 18:00 Uhr (Publikumseislauf)
Semesterferien (Montag, 10.02 bis Sonntag, 16.02):
Täglich von 14:00 – 18:00 Uhr Publikumseislauf
Freitag, 21. Feber 2025:
14:00 – 18:00 Uhr (Publikumseislauf)
Samstag, 22. Feber 2025:
Kein Eislaufbetrieb (Stockturnier)
Sonntag, 23. Feber 2025:
14:00 – 18:00 Uhr (Publikumseislauf)
Freitag, 28. Feber 2025:
14:00 – 18:00 Uhr (Publikumseislauf)
Samstag, 01. März 2025:
Kein Eislaufbetrieb (Stockturnier)
Sonntag, 02. März 2025:
14:00 – 18:00 Uhr (Publikumseislauf)